Aqualizer und FreeBite bei CMD

Der Aqualizer ist gewissermaßen der Urtyp aller Bisskissen. Hergestellt aus miteinander verschweißten dünnen Folien und erhältlich in zwei verschiedenen Größen, sowie drei Höhen, liegt er typischerweise auf dem oberen Zahnbogen, verankert durch seinen umlaufenden Verbindungsschlauch. Im Gegensatz zu einfachen Polstern aus Watte, Papier oder Silikon ist er mit destilliertem Wasser gefüllt und puffert so Zahnkontakte nicht nur ab, sondern gleicht sie aus, denn das Wasser wird beim Aufbiss von den starken Kontakten verdrängt und fließt zu den schwächeren, sodass diese ebenso in Kontakt treten. 

aqualizer flow

In späteren Jahren entstanden Wasserkissen, die im Prinzip den Aqualizer nachahmten, sich jedoch in der einen oder anderen Besonderheit davon unterschieden, wie der AquaSplint® mini, in dessen Verbindungsschlauch ein Draht eingelegt ist, mit dem man ihn breiter oder schmäler biegen kann.

 Eine wirkliche Neuerung entstand mit dem FreeBite®, und das gleich in mehrfacher Hinsicht:

  1. Er weist keine planen Bisspolster auf, sondern bietet dort mehr Unterstützung im Biss, wo sie den meisten CMD-Patienten fehlt: Auf den posterioren Zähnen.
  2. Er liegt frei verschiebbar auf der unteren Zahnreihe auf und kann daher so zurechtgeschoben werden, dass er den Biss individuell bestmöglich ausgleicht.
  3. Er wird nicht nur mit einer Flüssigkeitsfüllung angeboten, sondern auch mit einer nachgiebig federnder Luftfüllung.
CCD1


Auch der FreeBite wird in unterschiedlidlichen Höhen angeboten und es gibt ihn zusätzlich in der klassischen Form, nicht verschiebbar, mit umlaufendem Verbindungsschlauch und planen Bisspolstern. Lesen Sie hier mehr zum FreeBite.

Bisskissen, seien sie mit Wasser oder Luft gefüllt, unterscheiden sich von Puffern aus soliden Materialen, wie Silikon, die zwar einfach und billig hergestellt werden, aber keinen wirklichen Ausgleich bewirken können. Lesen Sie hier über den Sinn und die Strategie hinter der Verwendung von Bisskissen.

Seit einigen Jahren kursieren Angaben zur Höhe beim Aqualizer, die u. U. etwas irreführend sind. Wir haben in praxisnahmen Versuchsreihen die tatsächliche Höhe bei einer durch Elektromyographie kontrollierten Bisskraft von diversen Bisskissen gemessen.

Auch beim Lieferumfang gibt es deutliche Unterschiede: Manchen Bisskissen liegt eine praktische Aufbewahrungsdose und ein ausführliches Büchlein mit Anwendungstipps bei, andere sind spartanisch in einer kleinen Plastiktüte verpackt.

Schließlich gibt es auch Unterschiede bei der Haltbarkeit und dem Preis. Die dünne Folienhülle des Aqualizer ist nicht ganz dicht gegenüber Wasserdampf. Daher verliert der Aqualizer im Lauf von Tagen und Wochen seine Wasserfüllung. Beim FreeBite ist die Hülle dicker und formt sich langsam etwas an die Zähne an, während ein Verlust der Füllung kaum zu befürchten ist, außer man zerbeißt die Hülle. 

In den Jahren 2021-2024 kam es außerdem zum Zerwürfnis zwischen dem EU Generalimporteur und der Jumar Corporation in den USA, welche den Aqualizer herstellt. Dabei war der Aqualizer phasenweise überhaupt nicht mehr, oder nur zu abenteuerlichen Preisen erhältlich. Seit Ende 2024 setzte die Jumar Corporation die MediPlus GmbH als Direktimporteur ein, so dass Aqualizer nun wieder zuverlässig verfügbar sind.

Wozu ein Bisskissen für die Zähne?

Die Zähne zusammen beißen - in der Regel ist das ein Akt, an den man keinen einzigen Gedanken verschwendet. Und das ist auch gut so.

Denn dadurch, dass unsere Zähne steinhart und kompliziert geformt sind, ist das punktgenaue und gleichzeitige Zusammenfügen aller Zähne in unserem Mund in Wirklichkeit eine Meisterleistung der Feinmotorik und Koordination. …

Vergleichstest Aqualizer, AquaSplint mini FreeBite: Die effektive Höhe.

Wenn man der Behauptung begegnet, Zähne, ihre Stellung im Kiefer oder ihre Okklusion haben nichts mit der CMD zu tun, so reflektiert diese letztendlich meist eine gewisse Hilflosigkeit gegenüber einem unverstandenen Problem. Seit 40 Jahren praktiziert man gnathologische Techniken, bei denen man versucht, durch das manuelle Verschieben des Unterkiefers aus der natürlich gewachsenen Biss-Stellung eine Scharnierachse zu generieren, um diese bei der Modellübertragung dann mit der

Aqualizer kaputt - was nun?

Es ist kein Geheimnis: Die kurze Lebensdauer ist beim Aqualizer ein Problem. Es ist einfach die Kehrseite der Medaille. Stellt man ein Wasserkissen im Folienschweißverfahren her, so kann man eine sehr dünne, gleichmäßige und weiche Hülle gestalten. Auf der anderen Seite braucht die Schweißnaht, die den gesamten Aqualizer umläuft, nur an einer kleinen Stelle nachzugeben und er ist reif für die Mülltonne. …

Was ist anders am Aqualizer „slim"?

s m

Mit Aqualizer-Formen wird seit Jahrzehnten experimentiert, die neueste nennt sich „slim“. Über viele Jahre wurden Formen gar nicht benannt, denn es gab nur eine. Als nächstes legte der Hersteller in den USA eine verkürzte Form auf, um zu sehen, ob er damit seiner Tochter helfen konnte, die noch im Wechselgebiss war. …

Weichmacher im Aqualizer?

Warum wird empfohlen, den Aqualizer nicht über längere Zeiträume zu tragen - schwitzt er etwa Weichmacher aus?

Diese Empfehlung habe ich vor 20 Jahren schon ausgesprochen, aber nicht wegen Weichmachern, sondern, weil der Aqualizer die Zähne nicht fixiert, so dass es im Laufe der Zeit dazu kommen kann, dass sie sich verschieben. …

Aquasplint mini - verträglich?

Kunststoff, Weichmacher, Schwermetalle: Heute muss man vorsichtig damit sein, was man in den Mund nimmt! Wie steht es da mit dem Aquasplint mini?

AquaSplint mini

Der AquaSplint mini is nahtlos mit der so genannten Extrusionsformung aus Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA) hergestellt. EVA wird bei mehreren Medizinprodukten eingesetzt, z.B. bei der Herstellung von Infusionsbeuteln, Sportmundschutzen oder elastischen Biss-Schienen, und gilt als gesundheitlich völlig unbedenklich. 


© Rainer Schöttl 2025           Impressum          Datenschutz