Den CMD-Biss befreien!

CMD den Biss befreien! Zum Lesen bitte anklicken!

Der Betrachter der CMD aus dem neuromuskulären Blickwinkel hat erkannt, dass der Biss eine genaue Zielposition für Unterkieferbewegungen vorgibt, in der sie einen harten Anschlag findet. Verschiebt sich der Biss, weil z. B. Zähne kippen, oder wird der Biss manuell bei der Bissnahme verschoben, so muss die Kaumuskulatur auf einen anderen Punkt „zielen“ und auch die Kiefergelenke müssen wohl oder übel die Stellung einnehmen, in der die Zähne im Biss gefügt werden können.

Befreit man das Kausystem von der Vorgabe dieses Zielpunktes, so wird erkennbar, wie und wo die Kaumuskulatur optimal arbeiten kann. Erklärt wird das in diesem Kapitel am Beispiel des neuen FreeBite, wobei detaillierte Anweisungen für jeden Schritt gegeben werden. 


Alles neu: Der FreeBite® soft!

Die Palette der bewährten FreeBite Ausgleichskissen für den Biss erfährt eine Neuausrichtung:

1. Jetzt gibt es im FreeBite erstmals ein Ausgleichskissen mit zwei unterschiedlichen Hüllen, die eine unterschiedliche Abstützung im Biss bzw. ein unterschiedliches Bissgefühl vermitteln: weich („soft") oder fest („solid").

2. Diese Ausgleichskissen werden in drei unterschiedlichen Formen angeboten: Die neue FreeBite Keilform als „medium" oder „high" und die klassische Form mit dem umlaufenden Ausgleichsschlauch als „classic".

3. Zudem gibt es zwei unterschiedliche Füllungen: komprimierbare und daher nachgiebige Luft („air") oder nicht komprimierbare und daher fester stützende Flüssigleit („gel").

Somit ergibt sich eine einzigartige Kombinierbarkeit von Eigenschaften, mit denen sich jeder Anwender sein individuell ideales Ausgleichskissen für den Biss quasi maßschneidern kann.

Die große Neuerung ist jetzt der 

FreeBite soft

Im Gegensatz zu herkömmlichen Bisskissen, die aus zwei miteinander verschweißten dünnen Folien bestehen, werden FreeBites aus einem Stück gefertigt. …

FreeBite® oder doch Aqualizer™?

minimaxi 1

Keine Frage, bei den Bisskissen für die CMD war der Aqualizer bis zu den teils weltweiten Lieferproblemen der Platzhirsch. Doch was erwartet einen, wenn man stattdessen einmal einen FreeBite ausprobiert?

Die Antwort gleich vorneweg: 

Der FreeBite ist kein Aqualizer!

FreeBite Therapiekissen sprechen Kaumuskeln wesentlich intensiver an und dienen in der initialen Phase dem Training und der Regeneration der Kaumuskulatur. In dieser Phase werden müde und bewegungsfaul gewordene Muskeln reaktiviert, sodass man überrascht sein wird, wenn man sich nur nach seinem ersten Gefühl richtet, ohne das dahinterstehende Konzept zu kennen.

Den FreeBite richtig anwenden

Vorneweg für Lesefaule:  

  • Zwei FreeBite-Arten: FreeBite Therapiekissen und FreeBite classic
  • Die spezielle Form des Freebites bewirkt eine ausgeprägte therapeutische Stimulation.
  • Ein neuer FreeBite sollte zuerst eingetragen werden, beginnend bei 5-15 Minuten.
  • Beim Eintragen sollte der FreeBite zunächst locker gekaut werden, sodass der Unterkiefer in Bewegung bleibt.
  • Sobald man unabsichtlich auf den FreeBite presst, ist die gegenwärtige maximale Tragedauer erreicht und es sollte eine Pause eingelegt werden.
  • Erst wenn der FreeBite länger als eine Stunde getragen werden kann, ohne mit den Zähnen darauf zu pressen, kann er auch während der Nachtruhe zum Einsatz kommen.

Die Anwendung von FreeBite air und gel bei der CMD-Therapie ist ähnlich, wobei die Luftfüllung im Gegensatz zur Flüssigkeit komprimierbar ist und daher mehr Bewegung erlaubt. 

FreeBites gibt es als Therapiekissen medium und high, die locker auf der unteren Zahnreihe liegen und eine leichte therapeutische Keilform aufweisen und als FreeBite classic, die sich im Mund kaum verschieben lassen und flache Bisspolster aufweisen. …

Häufige Fragen

Mittlerweile konnten wir schon mit Tausenden von FreeBites Erfahrungen sammeln. Dennoch ist das Konzept relativ neu, sodass Fragen auftreten. Die häufigsten sind in der Folge aufgeführt.


Was ist mit dem FreeBite low und dem FreeBite ultra high?

Die ehemaligen FreeBite low und high hatten keine eigene Form, sondern sind durch die Unterfüllung entstanden, bei der vor dem Verschließen etwas Füllung aus den Bisskissen herausgedrückt wurde. Erkennbar war das an den leicht konkaven Oberflächen der Bisskissen. 

Bissnahme bei CMD

CMD-Bissnahme in 6 einfachen Schritten

"Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen,
durch die sie entstanden sind“.

Albert Einstein

Immer wieder kommen CMD-Patienten in meine Praxis, bei denen über Jahre hinweg genau dies versucht wurde. Vielleicht haben sie einen neuen Zahnersatz erhalten. Für dessen Biss-Einstellung wurden sie auf den Rücken gelegt und der Zahnarzt führte ihren Unterkiefer mit seiner Hand, wobei er ihn mehr order weniger kräftig nach retral drückte. …


FreeBite air Klinikpacks

FBair CP

Man sollte eigentlich meinen, ein Stück Plastik, sei es ein Aqualizer®, AquaSplint® mini oder ein FreeBite®, sei ein Cent-Artikel. Bei Massen-produzierten Artikeln mit einer Auflage in den  Hunderttausenden trifft das, was die Herstellungskosten anbelangt, sicherlich auch zu, aber bei Kleinauflagen greift eine andere Kostenstruktur: Hier wirken sich die Kosten der Herstellungswerkzeuge spürbar auf jedes einzelne Teil aus. Beim AquaSplint und FreeBite war das Bestreben, einen Ausgleich zu schaffen, indem für den Preis einfach auch mehr geboten wurde, z. B. liegt dem FreeBite ein ausführliches Büchlein mit Informationen zur

Hilfe, Kaumuskeln verspannen!

Gelegentlich erreichen mich Hilferufe: Ein FreeBite wurde erstmals probiert, aber die erhoffte magische Wirkung blieb nicht nur aus, nach einiger Zeit schienen sich gar die Kaumuskeln zu verspannen! Nein, das ist wirklich nicht das Resultat, das wir suchen!

Es stimmt, der FreeBite stimuliert mehr und dadurch fällt auch die Reaktion darauf wesentlich deutlicher aus als bei konventionellen Beißkissen. Die ungenügende Abstützung auf posterioren Zähnen und die damit einhergehenden

FreeBite anpassen und komfortabler machen

Neu am FreeBite – und somit anders und ungewohnt –  sind hauptsächlich zwei Aspekte:

  • Die Hülle ist aus einem Stück dreidimensional ausgeformt
  • Therapiekissen liegen verschiebbar auf der unteren Zahnreihe auf

Anwender, die Kissen aus verschweißten Folien gewohnt sind, wie z. B. den Aqualizer™, haben sich vielleicht auch an das weiche Gefühl zwischen den Zähnen gewöhnt, das daher rührt, dass die Hülle aus dünnen Folien besteht, die miteinander verschweißt wurden. Diese dünnen Folien schmiegen sich fast ohne Kraft an die Zahnformen an und nur soweit gibt ein solches Kissen beim Biss darauf nach, denn diese Folie lässt sich nicht dehnen und die darin enthaltene Flüssigkeit nicht komprimieren. …

Schmerzen sind weg – wie geht es weiter?

mit-ohne Aqualizer

"Ich hab den FreeBite seit 2 Tagen. Immer wenn ich ihn trage sind meine Beschwerden (Kaumuskelschmerzen) wie weggeblasen. Wie soll ich jetzt weiter vorgehen?"

Natürlich freuen wir uns ungemein über solche E-Mails! Schließlich steckt eine Menge Entwicklungsarbeit im FreeBite-Projekt. Tatsächlich ist diese Frage aber auch berechtigt, denn das Problem bzw. seine Lösung endet nicht beim FreeBite. Hierfür ist es hilfreich, wenn man den Sinn des Ganzen im Blick behält.

Der FreeBite ist zum einen Teil einer Schmerztablette ähnlich: Sie mag wirken, löst aber das Problem, wegen dem die Schmerzen entstanden sind, nicht. …


a© Rainer Schöttl 2025           Impressum          Datenschutz